| Kursnummer | FB 5a/26 |
| Dozentin |
Nathalie Jacke
|
| Datum | Samstag, 19.09.2026 09:30–16:30 Uhr |
| Gebühr | 85,00 EUR |
| Ort |
Familienbildung
|
Schnell erkennen wir, wo es noch Entwicklungspotentiale gibt. Dies wird durch unsere Beobachtungen im Kindertagespflegealltag und die Bildungsdokumentation deutlich. Hieraus lassen sich gezielte Förderbedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten ableiten.
Doch auch der Blick darauf, was das Kind kann und welche Stärken es hat, ist gewinnbringend für die Arbeit. Dieser geht schnell verloren, ist aber besonders für die Beziehung und Bindung zu den Eltern und Kindern von enormer Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
• Wie kann ein Blickwechsel gelingen? Was kann dabei helfen?
• Wie erkenne ich Potentiale und Ressourcen der Kinder?
• Welche Möglichkeiten bieten sich, diese weiter zu stärken?
• Wie gehe ich mit unterschiedlichen Stärken der Tageskinder um?
• Wie kann den Eltern vermittelt werden, welche Ressourcen ihr Kind hat?
• Was heißt eigentlich Resilienz?
Dies können Themen der Fortbildung sein. Der Austausch über persönliche Erfahrungen und das Ausprobieren von verschiedenen Herangehensweisen gehören ebenfalls mit dazu.
Diese Fortbildung wird durchgeführt von der AWO-Campus gGmbH.
AWO-Duisburg e.V.
Familienbildung /
Mehrgenerationenhaus
Düsseldorfer Straße 505
47055 Duisburg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 0203/3095-600
Fax: 0203/3095-611
Kontakt & Anfahrt